Geschichte der Klangschalen
Die Klangschalen wurden bereits hergestellt, als die Menschen begannen, Metalle zu verarbeiten. Ihre Existenz ist nachweisbar im gesamten östlichen Kulturbereich wie dem Nepal und Osttibet, Indien, Japan, China und Thailand. Klangschalen wurden und werden häufig zur Meditation angewendet.
Die unterschiedlichen Herkunftsgebiete haben verschiedene Bauformen hervorgebracht, von denen jede über ein individuelles Aussehen und einen typischen Klang verfügt. Alte Klangschalen mit gutem Klang sind nur noch selten zu finden, mittlerweile gibt es aber auch neu hergestellte Schalen in sehr guter Qualität.
Formen und Herstellung
Die Klangschalen werden aus verschiedenen Metallen hergestellt. Wie viele davon in einer Schale verwendet werden, hängt ab vom jeweiligen Herstellungsgebiet und auch vom Einfluss der vorherrschenden Religion. In der Regel werden zwischen fünf und zwölf (häufig sieben) verschiedene Metalle verarbeitet.
Manche Klangspezialisten vertreten die Auffassung, dass das verwendete Material seine jeweilige Entsprechung in einem Planeten hat, nämlich:
Gold |
-> |
Sonne |
|
Eisen |
-> |
Mars |
Der Ton und die Schwingungsvariante der Schale hängen von der Zusammensetzung der Metalle ab, aber auch von ihrer Form und der Stärke des Randes.